Im September 2023 startete bereits zum siebenten Mal seit ihrer Einführung 2017 die AG Luft- und Raumfahrt als Wahlpflichtangebot für die sechste gymnasiale Jahrgangsstufe der Science-Klassen im Rahmen des MINT-Angebots der Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim.

Kursleiter Krystian Galant, selbst passionierter Hobbypilot, führte das sechzehnköpfige hochmotivierte Schülerteam durch die großen Themen des uralten Menschheitstraums vom Fliegen. Im Fokus des allwöchentlichen Nachmittagsunterrichts standen unter anderem Experimente mit Luft und Gravitation, Aerodynamik und Flugzeugbau, Praktisches und Theoretisches zu Meteorologie und Atmosphäre, Flugfunk und Luftrecht, Navigation und Luftraum, Satelliten und Kometen.

In einem Experiment ermittelten die potentiellen Nachwuchspiloten und künftigen Raumfahrtingenieure zunächst die Zusammensetzung der uns umgebenden Luft. Ihre Eigenschaft als Auftrieb aber auch Widerstand erzeugendes Medium führte die Teilnehmer zum komplexen Thema der Aerodynamik und Tragflächenarchitektur. Hierbei wurden Modelltragflächen in Arbeitsgruppen konstruiert und auf Lufttauglichkeit getestet. Atmosphärische und geologische Phänomene wie Thermik, Hangwind und Turbulenzen wurden untersucht, indem sie im Klassenraum nachgebaut und simuliert wurden. So begeisterte beispielsweise eine Gänsedaune, die über einem heißen Herd wie von selbst tänzelnd bis zur Raumdecke aufstieg oder ein Klassenzimmer, das mithilfe von Tischen, Stühlen und einer riesigen Plane zu einem großen Bergmassiv umgebaut und mit starken Ventilatoren angeblasen wurde, wobei die Luftströmungen am Modellberg von besonderem Forscherinteresse waren.

Ein großes Highlight war der Flug im hochrealistischen Flugsimulator auf der großen Leinwand. Umgang mit Steuerknüppel, Pedalen und Schubregler zum Steuern der Ruder und des Vortriebs wurden im Vorfeld eingehend geübt und gelernt, sodass die jungen Piloten am großen Simulatortag unter Hilfestellung des Kursleiters und unter realistischen Bedingungen eine Platzrunde auf dem Innsbrucker Flughafen absolvieren durften. Schnell wurde klar, dass ein Flugzeug nicht so leicht zu steuern ist wie etwa ein Fahrrad. Dennoch gelang allen Teilnehmern ein sicherer Start und den meisten auch eine Landung.

Nicht minder spannend war, den komplizierten Flugfunk kennen und verstehen zu lernen. Schnell entpuppte sich als verständlich und nachvollziehbar, was anfangs nach Hieroglyphen und Kauderwelsch professioneller Piloten ausgesehen hatte, die mit der Flugsicherung kommunizieren. Mit echten Funkgeräten durften die Schüler unter mehr oder weniger gelungener Einhaltung der obligatorischen Funkdisziplin Informationen quer über den Schulhof austauschen. In diesem Zusammenhang wurden auch gängige Verfahrensweisen, Signale und Besonderheiten der Navigation und des Luftrechts auf internationalen Flughäfen gelernt.

Ein weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Exkursion zum Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt. Es ist eines der Operationszentren der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) und gleichzeitig das Missionskontrollzentrum für die meisten Weltraumprojekte der ESA. Die Exkursionsteilnehmer wurden auf freundliche Einladung von dem dort beschäftigten Vater einer der Schülerinnen durch die Gebäudeanlage geführt und lernten auch Christoph Steiger kennen, der 2004 bis 2016 als Raumfahrtingenieur die berühmte Rosetta-Mission begleitet hatte, welche international Schlagzeilen gemacht hatte, weil es damals erstmals gelungen war, mit einem Satellitenmodul auf einem Kometen zu landen. Herr Steiger gab den Exkursionsteilnehmern einen Einblick in die Besonderheiten dieses Satelliten und der Mission. Die Gruppe besichtigte schließlich auch das Raumflugkontrollzentrum, dessen Besonderheiten von Herrn Steiger eingehend erklärt wurden.

Die AG Luft- und Raumfahrt wird auch im kommenden Schuljahr motivierten und interessierten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bieten, tiefe Einblicke in die Welt des Fliegens und des Kosmos zu gewinnen.

Herr Galant freut sich auf euch.


Monatsarchiv