Schüler und Schülerinnen der GHS sammelten 240 Liter Müll
(von Amar Alibrahem, R10f, und Rand Kallah, R10e)
Im Rahmen unseres Wahlpflichtkurses „future world“ veranstalteten wir am 06.03.2025 eine Müllsammelaktion auf dem Weg zwischen der GHS und dem Parkplatz Am Felsenkeller. Wir wollten die Straßenränder und Grünflächen sauberer machen und etwas für die Umwelt tun. Dabei merkten wir, wieviel Müll einfach auf den Boden oder hinter den Zaun, der den Weg zum Parkplatz säumt, geworfen wird.
Vor der Aktion
Bevor wir losgingen, bekamen wir Handschuhe, Müllzangen und Eimer. Schon auf den ersten Blick sahen wir, dass überall Abfall lag. Besonders an den Wegrändern und in den Büschen hinter der Abzäunung fanden wir zum Beispiel Plastikverpackungen, Flaschen, Papiertüten, Böllerreste, ganze Zeitungspakete und sogar zwei Lachgasflaschen.
Während der Aktion
Wir teilten uns in kleine Gruppen auf und fingen an, Müll zu sammeln. Es war unglaublich, wie schnell unsere Eimer voll wurden. Besonders in den Büschen lag viel Müll. Nach einer Weile wurde es anstrengend, aber wir machten weiter, weil wir sahen, wie viel sauberer es danach aussah. Nach der Aktion
Nach etwa eineinhalb Stunden war unsere 240l-Mülltonne komplett voll. Das überraschte uns, weil wir nicht gedacht hätten, dass so viel zusammenkommen würde. Als wir uns danach umsahen, war alles viel sauberer. Es war ein gutes Gefühl, weil wir wussten, dass wir etwas Gutes getan hatten.
Fazit
Die Müllsammelaktion zeigte uns, wie wichtig es ist, auf die Umwelt zu achten. Wir merkten, dass viele Menschen ihren Müll einfach achtlos auf den Boden werfen, ohne nachzudenken. Hoffentlich entsorgen in Zukunft mehr Leute ihren Müll in den Mülleimern, die dort aufgestellt sind. Sollte tatsächlich mal kein Mülleimer in der Nähe sein, sollte man trotzdem seinen Müll mitnehmen und dann einfach zuhause entsorgen. Es wäre gut, wenn solche Aktionen häufiger stattfänden.