Die Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim hat erfolgreich die Rezertifizierung im hessischen Landesprogramm Gesundheitsfördernde Schule erhalten. Damit wird das langjährige Engagement der Schulgemeinschaft für Bewegung, gesunde Ernährung, seelisches Wohlbefinden und ein respektvolles Miteinander erneut offiziell anerkannt.

Die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und aller anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist eine grundlegende Voraussetzung für die gelingende Bildung. Gesundheitsförderung wird als umfassende Förderung verstanden – sowohl des körperlichen, seelischen als auch sozialen Wohlbefindens sowie der Sicherheit im Straßenverkehr.

Seit 2002 werden durch das Hessische Kultusministerium Konzepte zur Thematik Schule und Gesundheit erarbeitet, erprobt, evaluiert und zertifiziert. Dieses Konzept ist ein wesentlicher Baustein des Schulprogramms der kooperativen Gesamtschule „ Gerhart- Hauptmann“ in Griesheim.

Ob gesunde Ernährung, Präventionsprojekte, Sportaktionen oder das vielfältige AGAngebot – an der GHS steht die Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften im Mittelpunkt. Insbesondere das besondere Sozialkompetenzkonzept ab der Klasse 5, AGs wie Schule gegen Rassismus und für Courage, die neue Bike-School, Sucht- und gesundheitsfördernde Projekte, wie die Aktion Rauchzeichen oder AIDS-Infomobil oder gemeinsame Sport- und Teamaktionen im Kollegium, wie das Ablegen des Sportabzeichens, zeichnen die Gerhart-Hauptmann-Schule aus.

Die Auszeichnung bestätigt, dass diese Maßnahmen fest im Schulalltag verankert sind und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Ein besonderer Dank gilt Frau Schüler, die die AG die letzten Jahre mit viel Herzblut erfolgreich geleitet hat und maßgeblich für die erfolgreiche Rezertifizierung verantwortlich war.

Stellvertretend für die Gesunde-Schule-AG und die gesamte Schulgemeinschaft nahmen Herr Chris Thalheimer und Herr Tobias Weiler die Auszeichnung stolz von Herrn Neufeld und Herrn Schröder entgegen.

Verfasst von: Tobias Weiler

Monatsarchiv