Die gymnasiale Oberstufe an der GHS
Als Oberstufenkoordinatorin der Gerhart-Hauptmann-Schule freue ich mich, Ihnen einen Einblick in unsere gymnasiale Oberstufe zu geben. Unser Ziel ist es, junge Menschen nicht nur auf das Abitur vorzubereiten, sondern sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten.
Einführungsphase (E1/E2): Gemeinsam ankommen und wachsen
In der einjährigen Einführungsphase bleiben unsere Schülerinnen und Schüler im Klassenverband. Das schafft Sicherheit und fördert ein unterstützendes Lernumfeld. Förderstunden in Deutsch, Mathematik und Englisch helfen dabei, individuelle Lernlücken zu schließen und ein solides Fundament für die Qualifikationsphase zu legen. Profilkurse in Informatik und Geographie bieten eine Fächererweiterung. Für Schülerinnen und Schüler, die keine fortgeführte Fremdsprache in der Mittelstufe belegt haben, wird Spanisch NEU angeboten und vierstündig unterrichtet.
Am Ende der Einführungsphase wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Leistungskurse sowie weitere Grundkurse. Die Einrichtung der Leistungskurse richtet sich nach dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Berufsorientierung: Das verpflichtende Betriebspraktikum im Winter wird intensiv vor- und nachbereitet und ist fest im Stundenplan verankert.
Qualifikationsphase (Q1–Q4): Eigenverantwortlich lernen und Schwerpunkte setzen
In der zweijährigen Qualifikationsphase wechseln die Schülerinnen und Schüler ins Kurssystem. Kleine Lerngruppen und ein vielfältiges Kursangebot ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und intensive Betreuung. Am Ende der Oberstufe steht in der Regel das Abitur. Alternativ kann bereits nach der Q2 der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR) erworben werden – dieser wird durch den Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit oder eines entsprechenden Praktikums zur vollwertigen Fachhochschulreife ergänzt.
Persönliche Begleitung auf dem Weg zum Abitur
Unser engagiertes Kollegium begleitet die Schülerinnen und Schüler als Tutoren und Fachlehrkräfte mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Wir nehmen uns Zeit für individuelle Beratung – sei es bei der Kurswahl, der Planung der Prüfungsfächer oder der Vorbereitung auf das Abitur.
Auch bei der Berufs- und Studienorientierung stehen wir unterstützend zur Seite – wöchentlich findet ein Beratungsangebot durch eine Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit statt. Als ausgebildete Studien- und Berufsberaterin unterstützt sie unsere Schülerinnen und Schülern bei der Orientierung und Planung ihrer beruflichen Zukunft – sei es im Rahmen einer Ausbildung, eines Studiums oder anderer Wege nach dem Abitur.
Unser Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler so zu fördern, dass sie am Ende ihrer Schulzeit selbstbewusst und gut vorbereitet in den nächsten Lebensabschnitt starten können.
Mehr als Unterricht: Verantwortung übernehmen und Erfahrungen sammeln
Wir legen großen Wert auf die Förderung sozialer Kompetenzen und des Verantwortungsbewusstseins. Durch Projekte, Exkursionen und außerschulische Aktivitäten erhalten unsere Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, über den Unterricht hinaus wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Besonders stolz sind wir auf die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Podcast-Wettbewerb oder Erasmus+ Kurzzeitprojekten, die internationale Begegnungen und interkulturelles Lernen ermöglichen. Diese Angebote fördern Kreativität, Teamarbeit und den Blick über den Tellerrand.
Informationen & Anmeldung
Die Anmeldeunterlagen für die E-Phase im Schuljahr 2026/2027 werden ab Dezember im Downloadbereich unserer Homepage bereitgestellt.
Sie haben Fragen?
Ich stehe Ihnen gerne für Rückfragen oder ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexandra Baum
Oberstufenkoordinatorin